
Übersicht
Raima Database Manager (RDM) 14.0 ist ein Software Development Kit (SDK) mit verschiedenen Bibliotheken und Werkzeugen zur effizienten Applikationsentwicklung, speziell für Anwendungen mit ACID konformen Transaktionen und hohen Geschwindigkeitsanforderungen. RDM 14.0 wird somit ein Teil der Applikation der sich um das Datenbank Management kümmert. RDM 14.0 kann in einer sehr einfachen Umgebung (ein Prozess, ein System) eingesetzt werden, aber auch in einer anspruchsvollen Netzwerk Architektur, in der verschiedene Systeme parallel auf verteilten Datenbanken arbeiten.

Effizienz
RDM 14.0 wurde für die einfache und effiziente Benutzung durch den Entwickler geschaffen. Das zugrundeliegende „core API“ stellt eine moderne, leicht zu benutzende Cursor Schnittstelle für C Entwickler zur Verfügung. Für eingefleischte SQL Entwickler bietet RDM 14.0 eine umfassende SQL Implementierung mit Unterstützung von SQL PL und „stored procedures“. Des weiteren unterstützt RDM 14.0 die Standard Schnittstellen ODBC (C, C++), ADO.NET (C#) und JDBC (Java), sowie die verschiedensten Entwicklungsumgebungen wie Microsoft Visual Studio, Apple XCode, Eclipse, Wind River Workbench, QXN Momentics, etc. Somit können Entwickler die Sprache und Umgebung wählen mit der sie am vertrautesten sind oder die für das jeweilige Projekt am geeignetsten ist.

Portierbarkeit
RDM 14.0 hat ein komplett neu designtes internes Datei Format. Dieses neue Format erlaubt es Datenbanken direkt von einer HW/OS Plattform auf eine andere zu kopieren oder zu verschieben, ungeachtet der Byte Reihenfolge oder Architektur Unterschieden! Dadurch kann eine Applikation inklusive Datenbank auf der Plattform Ihrer Wahl erstellt werden, und dann auf jeder beliebigen Plattform zum Einsatz gebracht werden. Dies kann man z.B. nutzen um Fehlersuche (debugging) auf einer leistungsfähigeren Plattform durchzuführen, oder bei einem Systemausfall Datenbanken einfach auf andere Systeme zu verschieben ohne langwierige Konvertierung oder einen Backup einzuspielen und möglicherweise Transaktionen zu verlieren.

Architektur
Auch die RDM 14.0 Architektur wurde grundlegend neu designt, mit dem Ziel höchste Performance und Entwickler Effizienz zur Verfügung zu stellen. Gleichzeitig gewährleistet sie höchste Sicherheit für die Daten sowie ACID Konformität. Für eine In-Memory Datenbank verwendet RDM 14.0 ein einzigartiges internes Format um die Hauptspeichereigenschaften (z.B. direkter Zugriff, keine Latenz) voll auszunutzen, wogegen bei Festplatten basierten Datenbanken ein Format verwendet wird welches für die Latenzen von Festplatten optimiert ist. Die neue Architektur löst auch viele Portabilitätsprobleme wie z.B. die unterschiedliche Byte Reihenfolge verschiedener Plattformen und lässt dem Entwickler damit mehr Zeit sich auf die Applikationsfunktionalität zu konzentrieren.

Performance
RDM 14.0 ist das schnellste Raima Datenbank Management System aller Zeiten. Es wurde sowohl für In-Memory, als auch für Festplatten basierte Datenbanken designt und optimiert. Es hat ein einzigartiges, neues Datei Format und wesentliche algorithmische Optimierungen für maximale Performance. Jedes RDM 14.0 Paket enthält Performance Beispiele, so können Sie RDM 14.0 leicht bewerten bzw. den Unterschied zu Konkurrenzprodukten sehen.
Produkte
Weitere Informationen
RDM 14.0 Technical Whitepaper
RDM 14.0 In-Memory Whitepaper
RDM 14.0 What’s New
RDM 14.0 Data Sheet
Online Documentation
Demos
Testen Sie in-memory, on-disk Performance und andere Funktionen in Ihrer Applikationsumgebung! Jede Demo braucht weniger als 5 Minuten.
zur den Demos
Evaluierungs-SDKs
Hier stehen Ihnen über 40 kostenlose Downloads zur Evaluierung auf nahezu jeder Plattform zur Verfügung.
Kostenloser Evaluierungs-Download
Technologie
Was steckt unter der Haube der Raima DBMS Lösungen? Was ist eine „Database Union“? Wie beeinflusst MVCC die Lese Geschwindigkeit?
zur Technologie Seite
Videos
Raima bietet Ihnen verschiedene informative und lehrreiche Videos.
zu den Videos
Blog
Raimas Entwicklungs- und QA Team veröffentlichen unregelmäßig Beiträge und Details zu diversen Themen rund um die Raima Datenbank Produkte.
zum Blog